Seebraut
  • Das Brautpaar
  • Die Trauung
  • Die Feier
  • Deko & DIY
  • Für Gäste
  • Love-Storys
  • Service & Tipps
  • Aktionen
  • Das Brautpaar
  • Die Trauung
  • Die Feier
  • Deko & DIY
  • Für Gäste
  • Love-Storys
  • Service & Tipps
  • Aktionen
Allgemein

Seebraut macht Pause

Blog vorerst eingestelllt
Allgemein

Hochzeit und Corona

FAQ für Paare und Dienstleister
winterwedding
Love-Storys

Eine Winterhochzeit

Heiraten im Winter
Trockenblumen
Service & Tipps

Weddingtrends 2020

Das ist dieses Jahr angesagt
Harry Potter Hochzeit
Deko & DIY

Harry Potter Hochzeit

Mottohochzeit
Vintage Brautmode
Das Brautpaar

Atelier für Vintage Brautmode

Anzeige
Shoppingqueen
Für Gäste

Shopping Queen in Kiel

Das perfekte Outfit neben der Braut

Wie schwierig es ist, das perfekte Outfit als Hochzeitsgast neben der Braut zu finden: Das hat Shopping-Queen in Kiel in dieser Woche gezeigt. Zurückhaltend soll es sein, gleichzeitig elegant und schick genug – Dem Anlass eben würdig: Diese Tipps gab Guido Maria Kretschmer den Mädels aus Kiel mit auf den Shopping-Weg. Das Motto lautete: „Love is in the air: Finde das perfekte Outfit für eine Hochzeit“. Im Interview mit Seebraut spricht die Gewinnerin der Woche, Alice Dziacka, über ihre Erfahrungen beim Dreh und ihren Gewinnerlook. Außerdem verrät die 26-Jährige, wo es in Kiel noch besondere Läden abseits von großen Modeketten zu finden gibt.

Du musstest das perfekte Outfit für eine Hochzeit finden. War das eine leichte Aufgabe?

„Ganz und gar nicht. Ich habe mich zuerst auch nicht darüber gefreut, als Guido das Motto verkündet hat. Ich war selbst bisher nur auf wenigen Hochzeiten. Und es ist tatsächlich schwierig, in Kiel Abendmode zu kaufen, noch dazu für eine Hochzeit!“

Was hattest du dir denn vorgestellt?

„Ich wollte auf jeden Fall etwas Besonderes, was aber gleichzeitig nicht zu auffällig ist. Schließlich will man der Braut nicht die Show stehlen. Sie steht an diesem Tag im Mittelpunkt. Schwarz ist natürlich tabu, genauso wie weiß. Ich hatte zuerst auch ein cremefarbenes Kleid ins Auge gefasst – Dann aber doch lieber darauf verzichtet.“

Das Gewinner-Outfit von Alice bei Shopping-Queen in Kiel.

weiterlesen
Kinderbetreuung zur Hochzeit
AnzeigeDie Feier

Kinder auf der Hochzeit

Kinderbetreuung aus Hamburg

Kinder gehören zu einer Hochzeit einfach dazu – ob es nun die eigenen Sprösslinge oder die von Freunden oder Verwandten sind. Damit die kleinen Hochzeitsgäste gut betreut werden und die Erwachsenen unbeschwert die Zeremonie genießen und anschließend feiern können, ist eine professionelle Kinderbetreuung absolut empfehlenswert. Janine Harmjanz und ihr Team aus Hamburg kümmern sich mit viel Liebe und Know-How um Kinder auf Hochzeiten in Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Wie Janine überhaupt auf die Idee gekommen ist, ihre Firma „Kinderbetreuung Harmjanz“ zu gründen und was ihre Arbeit ausmacht, erzählt sie im Interview mit Seebraut.

KinderbetreuungWie bist du überhaupt dazu gekommen, Kinderbetreuung für Hochzeiten anzubieten?

„Mir ist aufgefallen, dass es zwar viele Dienstleister im Bereich Hochzeits- und Eventbetreuung gibt, aber niemanden, der sein Konzept absolut individuell an die Wünsche des Brautpaares und die Gegebenheiten anpasst. Uns ist es unglaublich wichtig, die Kinder ganzheitlich, kreativ und liebevoll zu betreuen und dabei kein Standardprogramm abzuspulen.“

Wie läuft die Kinderbetreuung auf Hochzeiten bei dir generell ab?

„Zunächst bespreche ich mit dem Brautpaar alle Details – zum Beispiel, wie viele Kinder erwartet werden, welche räumlichen Gegebenheiten zur Verfügung stehen, wie alt die Kinder sind, wie lange die Betreuung erwünscht ist und was das Brautpaar von uns erwartet. Auf dieser Grundlage erstellen wir dann ein individuelles Konzept und präsentieren dieses den angehenden Eheleuten.“

weiterlesen
Service & Tipps

Paris Insider-Tipps

Mehr als nur Eiffelturm

Oh Paris! Mon Amour! Wie ich diese Stadt liebe. Ein Jahr lang habe ich während meines Studiums vor zehn Jahren in Paris verbracht – und es war eine der bisher besten Zeiten meines Lebens. Diese Stadt gehört völlig zurecht zu den schönsten der Welt. Egal ob für ein romantisches Wochenende zu zweit oder einen Mädelstrip: Paris hat einfach unglaublich viel zu bieten. Dabei sind es längst nicht nur die zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie Eiffelturm, Louvre und Co., die diese Stadt ausmachen. Vielmehr ist es dieses ganz besondere Flair, was Paris bei jedem Besuch aufs Neue zu einem magischen Ort werden lässt. Ich zeige euch in diesem Beitrag meine persönlichen Paris-Highlights und gebe euch Tipps für einen Aufenthalt abseits des klassischen Massentourismus.

weiterlesen
green wedding
Service & Tipps

10 Tipps für Green Weeding

Nachhaltig Heiraten

Natürlich soll die eigene Hochzeit etwas ganz Besonderes sein. Mit Freunden und Familie ausgiebig die Liebe feiern und gemeinsam ein wundervolles Fest erleben: Das wollen alle Brautpaare. Dabei legen immer mehr Heiratswillige aber auch Wert auf eine Hochzeit, die den Klimaschutz berücksichtigt. Green Wedding nennt sich dieser Hochzeitstrend, der unserer Umwelt etwas Gutes tut. Denn: Eine durchschnittliche Hochzeit verbraucht rund 14,5 Tonnen CO2 – eineinhalb Mal so viel wie ein Bundesbürger pro Jahr. Das muss nicht sein! Mit diesen zehn Tipps kannst du deine eigene Hochzeit nachhaltiger gestalten.

1. Kräuter und Topfpflanzen verwenden

Es müssen nicht immer frische Schnittblumen sein, die von weit weg kommen. Heimische Kräuter und Topfpflanzen sehen liebevoll dekoriert auf der Hochzeitstafel richtig toll aus. Nina Rubin von Eventwerkstatt Nina Rubin zaubert dir auch mit Kräutern eine wundervolle Tischdekoration. Das Beste dabei: Die Gäste können die Pflanzen gleich als Gastgeschenke mit nach Hause nehmen.

2. Sinnvolle Gastgeschenke

Wenn es keine Pflanzen als Geschenke für die Hochzeitsgäste sein sollen, überleg dir andere Kleinigkeiten für die Gäste. Dabei achte unbedingt darauf, dass es Dinge sind, die man auch benutzen kann. Denn Schlüsselanhänger oder Deko-Herzen landen zu Hause schnell in der Schublade und sind somit völlig unnötig produziert worden. Wie wäre es als Gastgeschenk zur Hochzeit anstatt dessen mit einer Tüte Blumensamen für einen Bienenwiese oder vielleicht selbstgemachte Seifen? Diese sehen nicht nur toll aus, sondern können von jedem zu Hause genutzt werden. Hier erfährst du, wie du vegane Seifen und Saatbomben selber machen kannst.

3. Brautkleid aus zweiter Hand

Nachhaltig handeln bedeutet auch, sorgsam mit Ressourcen umzugehen. In Bezug auf aufwendige Brautkleider ist die Empfehlung eindeutig: Ein Kleid aus einer Second-Hand-Brautboutique, wie zum Beispiel „Braut trifft Kleid“ in Kiel kaufen. Hier hängen zum Teil sogar ungetragene Kleider, weil sich die Braut kurz vor der Hochzeit noch einmal umentschieden hat. Die Stoffe für die Träume in weiß sind meist aufwendig produziert und genäht worden. Diese einfach im Schrank hängen zu lassen, ist nicht nur viel zu schade, sondern auch alles andere als nachhaltig. Kommen die Brautkleider ein zweites oder sogar drittes Mal zum Einsatz, sind sie wieder Teil der Konsumentenkette und werden ihrem enormen Wert auch gerecht.

weiterlesen
Second Hand Brautmode
AnzeigeDas Brautpaar

2. Auftritt fürs Brautkleid

Braut trifft Kleid in Kiel

Dieser Moment, wenn sich alle Blicke auf einen richten. Ein Raunen geht durch die Kirche. „Wow – Ist die Braut nicht traumhaft schön?“ Und dann der Augenblick, wenn Partner oder Partnerin zum ersten Mal die Braut in ihrem Kleid sehen – einfach magisch, einfach einzigartig. Das Brautkleid ist für Frauen das Kleid schlechthin. Doch was passiert damit nach dem großen Auftritt auf der Hochzeit? Sind wir mal ehrlich: Oftmals versauert es im Kleiderschrank. Von der Magie keine Spur mehr. Vom großen Auftritt nichts mehr übrig. Nur noch in Ausnahmefällen wird der Traum in Weiß aus dem Kleidersack geholt. Das ist nicht nur viel zu schade für ein so aufwendig genähtes Kleid, sondern auch alles andere als nachhaltig. Ein Kleidungsstück, das aus wertvollen Stoffen wie Spitze, Tüll oder Seide besteht und mit vielen Details wie Glitzersteinen und Pailletten in Handarbeit gefertigt wurde, nur ein einziges Mal anziehen: Das kann doch nicht richtig sein, oder?

Ariane Nickusch möchte diesem Konsumverhalten etwas entgegen setzen. Die junge Frau aus Kiel sorgt mit ihrem individuellen Konzept dafür, dass die Kleider einen zweiten Auftritt bekommen. Im März 2019 hat sie ihren eigenen Laden für Second-Hand-Brautmode in Kiel eröffnet. „Braut trifft Kleid“ heißt ihre nachhaltige Brautboutique, welche sie liebevoll auf 60 Quadratmetern in der Legienstraße eingerichtet hat.

Braut trifft Kleid – Boutique für Second-Hand-Brautkleider in Kiel

Second Hand Brautmode

Mit ganz viel Liebe und Wohnzimmer-Atmosphäre hat Ariane ihren Laden „Braut trifft Kleid“ in Kiel eingerichtet.

Liebevolle Details machen die Brautboutique in der Legienstraße so besonders.

Das alte Mauerwerk im Obergeschoss der Villa ist noch erhalten. An den Wänden hängen Bilder, Spiegel und kleine Accessoires. Die freistehenden Balken begrenzen die Birkenstämme, an denen sich die weißen Kleider aneinanderreihen. In der Mitte ein großes Lümmel-Sofa. Hier hat man nicht das Gefühl, in irgendeinem Laden zu sein. Vielmehr hat der Raum etwas von einem gemütlichen Wohnzimmer. Man ist zu Besuch bei einer guten Freundin, die einem dabei hilft, sein Traumkleid zu finden. Und diese Freundin nimmt sich nicht nur viel Zeit für jede Kundin und schafft eine Wohlfühlatmosphäre, sondern sie möchte mit ihrem Konzept ein bewussteres Konsumentenverhalten unterstützen.

Aus voller Überzeugung habe sie sich nicht für Neuware, sondern für getragene Brautkleider entschieden: „Für ein neues Brautkleid zahlen die Bräute viel Geld – oftmals zwischen 1000 und 2000 Euro. Sie tragen es nur einen Tag lang, danach wird es nur selten hervorgeholt. Ich möchte die Nutzungsdauer dieser wertvollen Kleider verlängern und sie wieder zurück in die Konsumentenkette bringen“, sagt Ladeninhaberin Ariane. Schließlich seien die Kleider auch nach einer ausgelassenen Feier meist noch in einem sehr guten Zustand. Der Wert dieser aufwendigen Roben verfalle nicht einfach, nur weil sie bereits von einer Braut getragen wurden, findet sie.

Es muss nicht immer ein neues Kleid sein. Nur, weil ein Brautkleid einmal getragen wurde, verliert es nicht gleich seinen kompletten Wert.

Natürlich ist die Entscheidung für ein getragenes Brautkleid für viele Frauen auch eine Frage des Preises. Nicht jede Braut möchte für nur einen Tag Unmengen von Geld für ein einziges Kleidungsstück ausgeben. Kostenfrei dazu gibt es bei jedem Kauf eines Second-Hand-Brautkleides ein gutes Gefühl, umweltbewusst und nachhaltig gehandelt zu haben. Das gleiche gilt natürlich auch für die Bräute, die ihre Kleider zum Verkauf anbieten. Sie geben ihrem Lieblingsstück die Chance, eine andere Frau glücklich zu machen und für mehr als nur einen Tag aufwendig produziert worden zu sein.

Mit ihrem Konzept einer Second-Hand-Brautboutique setzt Ariane auf Nachhaltigkeit.

weiterlesen
Seedbombs selber machen
Deko & DIY

Seedbombs selber machen

Saatbomben Gastgeschenk

Du bist auf der Suche nach einem schönen und zugleich sinnvollen Gastgeschenk zur Hochzeit? Dann habe ich genau das Richtige für dich: Wie wäre es mit selbstgemachten Saatbomben für deine Gäste? Diese sind nicht nur schnell und günstig herzustellen, sondern auch eine Bereicherung für die Natur. Gemeinsam mit Laura von Meereslauschen zeige ich dir, wie du Seedbombs ganz einfach selber machen kannst.

Saatbomben als Gastgeschenk zur Hochzeit: Das brauchst du für Seedbombs

(für 24 Blumenbomben)

Saatbomben als Gastgeschenk

  • 500 g Blumenerde
  • 2 Packungen Blumensamen (bitte unbedingt Saatgut für heimische Pflanzen verwenden)
  • 250 g Katzenstreu (alternativ Tonpulver)
  • 200 ml Wasser
  • eine Schüssel
  • Mörser
  • Wassergefäß

Außerdem als Verpackung

  • alte Stoffreste
  • Band
  • Blüten und Kräuter zum Verzieren
Schritt 1: Katzenstreu für Saatbomben zerkleinern

Saatbomben selber machen

Das Katzenstreu am besten mit einem Mörser zerkleinern. So sorgt es für eine bessere Bindung der Saatbomben.

Schritt 2: Erde und Samen  miteinander vermengen

Saatbomben

Die Blumensamen mit der Erde vermischen. Am besten wählst du passende Samen für eine Bienenwiese. 

Gib das Wasser dazu, damit eine geschmeidige Masse entsteht. Ist etwas matschig, macht aber unglaublich viel Spaß, mal wieder in Erde zu wühlen.

Schritt 3: Saatbomben formen

Saatbomben selber machen

Aus der Erde formst du mit den Händen die Blumenbomben.

Saatmbomben selber machen

Sie sollten ungefähr so groß wie eine Walnuss sein.

Die Saatbomben sollten anschließend gut durchtrocknen. Leg sie in die Sonne – Dann geht es schneller. 

Schritt 4: Stoff zurecht schneidenSaatmbomben selber machen

Alte T-Shirts bekommen eine zweiter Verwendung: Einfach ein Quadrat zurechtschneiden.

Blumenbomben selber machen

Die Blumenbomben einfach hineinlegen und mit Paketband das Säckchen zuschnüren. 

Zur Dekoration ein Salbeiblatt, Rosmarin oder Blumen verwenden. 

Saatbomben selber machen

Du kannst die Saatbomben auch mit Namensschildern versehen. So sind die Gastgeschenke zur Hochzeit gleichzeitig Platzkarten. 

Der wichtigste Schritt von allem: Den Spaß nicht vergessen

Saatmbomben selber machen

Laura und ich hatten mit der Fotografin Steffi so unglaublich viel Spaß bei der Aktion. Es ist einfach schön, etwas Gemeinsames mit den Händen zu schaffen und dabei auch noch etwas so sinnvolles für unsere Umwelt. Ich finde: Als Gastgeschenk sind Saatbomben einfach perfekt!

Im April und Mai ist die beste Zeit, um die Saatbomben in der Stadt oder im heimischen Garten zu verteilen. Wirf die Seedbombs an schlecht zugängliche Stellen wie zum Beispiel Kreisverkehre. So verschönern die Gäste ihre Stadt mit Blumenbällen und denken vielleicht immer an euch, wenn sie an dem blühenden Kreisverkehr vorbeifahren.

Die wunderbaren Fotos der Hochzeit Gastgeschenke kommen von Steffie von Zeitlosfotografie

Die Gastgeschenke zur Hochzeit habe ich gemeinsam mit Laura von Meereslauschen gemacht. Die Samen haben wir freundlicherweise von Rankwerk zur Verfügung gestellt bekommen. Weitere Ideen für DIY Gastgeschenke zur Hochzeit findest du hier: DIY-Seifen

Das könnte dich auch interessieren:

Tipps zum JGA

Heiraten auf Sylt

20er-Jahre Hochzeit

weiterlesen
Heiraten auf Sylt - Strandhochzeiten an der Nordsee
Service & Tipps

Spartipps für die Hochzeit

10 Tipps

Natürlich soll die eigene Hochzeit etwas ganz Besonderes werden. Eine Trauung am Strand, die Feier auf einem Gutshof oder die Zeremonie in einem Märchenschloss? Jeder träumt doch von seiner perfekten Vorstellung einer Hochzeit. Doch die Verwirklichung dieser Träume gibt es leider nicht umsonst. Und wer gerne Live-Musik, aufwändige Blumenarrangements und all seine Liebsten dabeihaben möchte, muss tief in die Tasche greifen. Um an der ein oder anderen Stelle etwas einzusparen, habe ich euch zehn Spartipps für die Hochzeit zusammengestellt.

1.  Auf die Nebensaison setzen

Klar, dass beliebte Dienstleister und Locations schnell in der Hochsaison von Mai bis September ausgebucht sind. Wenn ihr in der Nebensaison heiratet, könnt ihr häufig einen günstigeren Preis bekommen – besonders bei Veranstaltungslocations ist dies in der Regel der Fall. Eine Hochzeit im Frühjahr oder Winter hat auch ihre Reize und in Norddeutschland hat man schließlich auch im Sommer keine Sonnengarantie.

weiterlesen
1 2 3 4 … 9
Page 2 of 9

Über mich

Seebraut

Jana Walther

Seebraut - Das bin ich. Jana Walther. Eine freie Journalistin, die das Schreiben, Fotografieren, Schleswig-Holstein, die Schiffe und das Meer liebt. Ich bin in meinem Heimathafen Kiel und im ganzen Norden unterwegs – immer auf der Suche nach spannenden Geschichten rund um das Thema Hochzeit. Dabei lege ich besonderen Wert auf außergewöhnliche Ideen und Angebote, die diesen einzigartigen Tag noch einzigartiger machen - von coolen Locations, über verrückte Tortenkreationen bis hin zu individuellen Deko-Ideen. So möchte ich zukünftigen Bräuten, Ehemännern, Gästen und Familien einen Ort der Inspiration bieten.

Newsletter

Weitere Informationen

Instagram

sommer_sprotte

⋙ between wildfood and travelmood ⋘
👩🏼‍💻 journalist
🌱 flowers & herbes
☕️ coffeelove
🌾 garden
🏄🏼‍♀️ SUP
and everything from my homebase #Kiel #SH

SommerSprotte |by Jana Walther
Auch direkt ums Eck kann man noch neue Strandspots Auch direkt ums Eck kann man noch neue Strandspots für sich entdecken. Wo das hier ist, verrate ich dieses Mal aber nicht 😅 War nämlich nur wenig frequentiert und sowas ist ja gerade Gold wert, wenn alle nach frischer Luft und Strand lechzen. Wer es erkennt, möge bitte schweigen... #lifeisbetteratthebeach 💙
Wenn ich noch eine Story sehe, in der jemand übe Wenn ich noch eine Story sehe, in der jemand über seine nicht geschnittenen Haare oder künstlichen Nägel jammert, flipp ich aus! Leute! Das ist ja wohl das pupsikleinste Opfer, das ihr bringen müsst!

Aber hey, ich will mich eigentlich gar nicht aufregen. Bin ja selber schuld, wenn ich ihnen folge. Ändere ich gerade. Sortiere radikal bei Insta aus. Nur Profile, die mich wirklich inspirieren und von Menschen, die ich mag, dürfen bleiben. Instagram ist nun mal eine Bubble, die man sich selbst gestalten kann, und immer mal wieder hinterfragen sollte...
Werbung/Kooperation Jeg heter Jana! Das war Norwe Werbung/Kooperation

Jeg heter Jana! Das war Norwegisch und heißt - wie unschwer zu erkennen - Ich heiße Jana. Ich bin gerade voll im Lernfieber! Denn ich habe auf der Suche nach einer neuen Freizeit-Lockdownbeschäftigung angefangen, eine neue Sprache zu lernen!

Ich konnte mir immer nicht so recht vorstellen, wie diese Online-Kurse und Apps wirklich funktionieren. Klar, die gibt es schon recht lange am Markt und @babbel ist fast jedem ein Begriff. Seit einer Woche teste ich nun diese App und ich muss ehrlich sagen: I like! Es macht tatsächlich richtig Spaß, mal wieder Vokabeln zu üben und Gesprächen zuzuhören. Die Lektionen sind abwechslungsreich - mal muss ich Lücken füllen, mal Wörter nachsagen und per Aufnahme wird kontrolliert, ob ich es auch richtig ausspreche. In Kooperation mit @babbel darf ich nun ein Jahr lang fleißig Norwegisch lernen und halte euch auch auf dem Laufenden (das macht mir dann auch Druck, dranzubleiben 😉)

Ich fühle mich dabei ein bisschen wie Colin Firth in Tatsächlich Liebe, als er für seine Haushälterin und Liebe seines Lebens Portugiesisch paukt. Nur mit dem kleinen feinen Unterschied, dass ich es nicht für meinen norwegischen Lover Bjarne tue, sondern für meine nächste Reise mache!

Habt ihr schon mal per App oder online einen Sprachkurs gemacht? Wenn ja, wie waren eure Erfahrungen? Und jetzt erstmal: Ha det! (Das heißt Tschüß)

#norwegian #learnnorwegian #babbel #learnwithbabbel #lockdownlife @babbel.deutsch
Keine Familientreffen, keine Partys, keine Reisen. Keine Familientreffen, keine Partys, keine Reisen. Dafür Kurzarbeit und Lockdown. Doch 2020 schaffte auch Freiräume – z.B. für neue Ideen und kreative Konzepte. Vielleicht die Gelegenheit, das eigene Business endlich umzusetzen? Für einige Schleswig-Holsteiner war 2020 nicht nur von der Pandemie bestimmt, sondern vor allem von einem: Den Traum vom eigenen Unternehmen zu verwirklichen.
 
Für das Wochenjournal des sh:z habe ich mit einigen Powerfrauen aus dem Norden gesprochen.

Auf dem ersten Foto seht ihr die Mädels vom @donnerluettchen.kiel Sie haben der Pandemie zum Trotz ihr Baby im Mai im Knooper Weg in Kiel eröffnet. Wochenlang keine Gäste, sondern nur Fensterverkauf. Doch sie haben nicht aufgegeben und glauben weiter an ihr Konzept: Ein richtig gutes, typisch norddeutsches Restaurant in Kiel zu etablieren.
 
Auf Foto Nummer 2 seht ihr ein Motiv der mega coolen Postkarten von @lanordischvita. Die wunderbare Janine, der kreative Kopf hinter dem neuen Label, ist erst  2020 nach #SchleswigHolstein gezogen und wollte hier neu durchstarten. Doch ihren Job konnte sie erstmal nicht antreten. Was also tun mit der ungewollten Freizeit? Sie ist mit ihrer Kamera losgezogen, um ihre neue Heimat #kappeln zu entdecken. Daraus entstanden ist eine wundervolle Postkartenkollektion, die in Zusammenarbeit mit den Kappelner Werkstätten produziert wird. Doch das ist noch längst nicht alles. Mit LA NORDISCH VITA haben sie und ihre Businesspartnerin Sarah noch viel vor….
 
Nummer 3 zeigt Nina Rubin von @eventwerkstatt_n.rubin. Sie trifft es als selbstständige Eventplanerin und Dekorateurin besonders hart. Doch den Kopf in den Sand stecken? Never! Sie hat die alte Mühle in Dänischenhagen übernommen und dort den Concept-Store  @alte_muehle13 eröffnet.
 
Last but defintiv not least: Die Mädels von @myfirstspoon.de. Die Flensburgerin Teresa, die mit ihrem Mann mehrere Tourismusbüros leitet, brauchte wieder etwas, bei dem sie das Ruder selbst in die Hand nimmt und nicht abhängig von Infektionszahlen ist. Mit Freundin Julia hat sie also gegründet. Schaut mal, was für tolle Geschenke zur Geburt ihr hier findet.

Den ausführlichen Artikel findet ihr in allen Tageszeitungen des sh:z.
Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • über Seebraut
  • Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Teilnahmebedingungen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK