Kinder auf der Hochzeit
Kinderbetreuung aus HamburgKinder gehören zu einer Hochzeit einfach dazu – ob es nun die eigenen Sprösslinge oder die von Freunden oder Verwandten sind. Damit die kleinen Hochzeitsgäste gut betreut werden und die Erwachsenen unbeschwert die Zeremonie genießen und anschließend feiern können, ist eine professionelle Kinderbetreuung absolut empfehlenswert. Janine Harmjanz und ihr Team aus Hamburg kümmern sich mit viel Liebe und Know-How um Kinder auf Hochzeiten in Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Wie Janine überhaupt auf die Idee gekommen ist, ihre Firma „Kinderbetreuung Harmjanz“ zu gründen und was ihre Arbeit ausmacht, erzählt sie im Interview mit Seebraut.
Wie bist du überhaupt dazu gekommen, Kinderbetreuung für Hochzeiten anzubieten?
„Mir ist aufgefallen, dass es zwar viele Dienstleister im Bereich Hochzeits- und Eventbetreuung gibt, aber niemanden, der sein Konzept absolut individuell an die Wünsche des Brautpaares und die Gegebenheiten anpasst. Uns ist es unglaublich wichtig, die Kinder ganzheitlich, kreativ und liebevoll zu betreuen und dabei kein Standardprogramm abzuspulen.“
Wie läuft die Kinderbetreuung auf Hochzeiten bei dir generell ab?
„Zunächst bespreche ich mit dem Brautpaar alle Details – zum Beispiel, wie viele Kinder erwartet werden, welche räumlichen Gegebenheiten zur Verfügung stehen, wie alt die Kinder sind, wie lange die Betreuung erwünscht ist und was das Brautpaar von uns erwartet. Auf dieser Grundlage erstellen wir dann ein individuelles Konzept und präsentieren dieses den angehenden Eheleuten.“
Paris Insider-Tipps
Mehr als nur EiffelturmOh Paris! Mon Amour! Wie ich diese Stadt liebe. Ein Jahr lang habe ich während meines Studiums vor zehn Jahren in Paris verbracht – und es war eine der bisher besten Zeiten meines Lebens. Diese Stadt gehört völlig zurecht zu den schönsten der Welt. Egal ob für ein romantisches Wochenende zu zweit oder einen Mädelstrip: Paris hat einfach unglaublich viel zu bieten. Dabei sind es längst nicht nur die zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie Eiffelturm, Louvre und Co., die diese Stadt ausmachen. Vielmehr ist es dieses ganz besondere Flair, was Paris bei jedem Besuch aufs Neue zu einem magischen Ort werden lässt. Ich zeige euch in diesem Beitrag meine persönlichen Paris-Highlights und gebe euch Tipps für einen Aufenthalt abseits des klassischen Massentourismus.
10 Tipps für Green Weeding
Nachhaltig HeiratenNatürlich soll die eigene Hochzeit etwas ganz Besonderes sein. Mit Freunden und Familie ausgiebig die Liebe feiern und gemeinsam ein wundervolles Fest erleben: Das wollen alle Brautpaare. Dabei legen immer mehr Heiratswillige aber auch Wert auf eine Hochzeit, die den Klimaschutz berücksichtigt. Green Wedding nennt sich dieser Hochzeitstrend, der unserer Umwelt etwas Gutes tut. Denn: Eine durchschnittliche Hochzeit verbraucht rund 14,5 Tonnen CO2 – eineinhalb Mal so viel wie ein Bundesbürger pro Jahr. Das muss nicht sein! Mit diesen zehn Tipps kannst du deine eigene Hochzeit nachhaltiger gestalten.
1. Kräuter und Topfpflanzen verwenden
Es müssen nicht immer frische Schnittblumen sein, die von weit weg kommen. Heimische Kräuter und Topfpflanzen sehen liebevoll dekoriert auf der Hochzeitstafel richtig toll aus. Nina Rubin von Eventwerkstatt Nina Rubin zaubert dir auch mit Kräutern eine wundervolle Tischdekoration. Das Beste dabei: Die Gäste können die Pflanzen gleich als Gastgeschenke mit nach Hause nehmen.
2. Sinnvolle Gastgeschenke
Wenn es keine Pflanzen als Geschenke für die Hochzeitsgäste sein sollen, überleg dir andere Kleinigkeiten für die Gäste. Dabei achte unbedingt darauf, dass es Dinge sind, die man auch benutzen kann. Denn Schlüsselanhänger oder Deko-Herzen landen zu Hause schnell in der Schublade und sind somit völlig unnötig produziert worden. Wie wäre es als Gastgeschenk zur Hochzeit anstatt dessen mit einer Tüte Blumensamen für einen Bienenwiese oder vielleicht selbstgemachte Seifen? Diese sehen nicht nur toll aus, sondern können von jedem zu Hause genutzt werden. Hier erfährst du, wie du vegane Seifen und Saatbomben selber machen kannst.
3. Brautkleid aus zweiter Hand
Nachhaltig handeln bedeutet auch, sorgsam mit Ressourcen umzugehen. In Bezug auf aufwendige Brautkleider ist die Empfehlung eindeutig: Ein Kleid aus einer Second-Hand-Brautboutique, wie zum Beispiel „Braut trifft Kleid“ in Kiel kaufen. Hier hängen zum Teil sogar ungetragene Kleider, weil sich die Braut kurz vor der Hochzeit noch einmal umentschieden hat. Die Stoffe für die Träume in weiß sind meist aufwendig produziert und genäht worden. Diese einfach im Schrank hängen zu lassen, ist nicht nur viel zu schade, sondern auch alles andere als nachhaltig. Kommen die Brautkleider ein zweites oder sogar drittes Mal zum Einsatz, sind sie wieder Teil der Konsumentenkette und werden ihrem enormen Wert auch gerecht.
2. Auftritt fürs Brautkleid
Braut trifft Kleid in KielDieser Moment, wenn sich alle Blicke auf einen richten. Ein Raunen geht durch die Kirche. „Wow – Ist die Braut nicht traumhaft schön?“ Und dann der Augenblick, wenn Partner oder Partnerin zum ersten Mal die Braut in ihrem Kleid sehen – einfach magisch, einfach einzigartig. Das Brautkleid ist für Frauen das Kleid schlechthin. Doch was passiert damit nach dem großen Auftritt auf der Hochzeit? Sind wir mal ehrlich: Oftmals versauert es im Kleiderschrank. Von der Magie keine Spur mehr. Vom großen Auftritt nichts mehr übrig. Nur noch in Ausnahmefällen wird der Traum in Weiß aus dem Kleidersack geholt. Das ist nicht nur viel zu schade für ein so aufwendig genähtes Kleid, sondern auch alles andere als nachhaltig. Ein Kleidungsstück, das aus wertvollen Stoffen wie Spitze, Tüll oder Seide besteht und mit vielen Details wie Glitzersteinen und Pailletten in Handarbeit gefertigt wurde, nur ein einziges Mal anziehen: Das kann doch nicht richtig sein, oder?
Ariane Nickusch möchte diesem Konsumverhalten etwas entgegen setzen. Die junge Frau aus Kiel sorgt mit ihrem individuellen Konzept dafür, dass die Kleider einen zweiten Auftritt bekommen. Im März 2019 hat sie ihren eigenen Laden für Second-Hand-Brautmode in Kiel eröffnet. „Braut trifft Kleid“ heißt ihre nachhaltige Brautboutique, welche sie liebevoll auf 60 Quadratmetern in der Legienstraße eingerichtet hat.
Braut trifft Kleid – Boutique für Second-Hand-Brautkleider in Kiel
Mit ganz viel Liebe und Wohnzimmer-Atmosphäre hat Ariane ihren Laden „Braut trifft Kleid“ in Kiel eingerichtet.
Liebevolle Details machen die Brautboutique in der Legienstraße so besonders.
Das alte Mauerwerk im Obergeschoss der Villa ist noch erhalten. An den Wänden hängen Bilder, Spiegel und kleine Accessoires. Die freistehenden Balken begrenzen die Birkenstämme, an denen sich die weißen Kleider aneinanderreihen. In der Mitte ein großes Lümmel-Sofa. Hier hat man nicht das Gefühl, in irgendeinem Laden zu sein. Vielmehr hat der Raum etwas von einem gemütlichen Wohnzimmer. Man ist zu Besuch bei einer guten Freundin, die einem dabei hilft, sein Traumkleid zu finden. Und diese Freundin nimmt sich nicht nur viel Zeit für jede Kundin und schafft eine Wohlfühlatmosphäre, sondern sie möchte mit ihrem Konzept ein bewussteres Konsumentenverhalten unterstützen.
Aus voller Überzeugung habe sie sich nicht für Neuware, sondern für getragene Brautkleider entschieden: „Für ein neues Brautkleid zahlen die Bräute viel Geld – oftmals zwischen 1000 und 2000 Euro. Sie tragen es nur einen Tag lang, danach wird es nur selten hervorgeholt. Ich möchte die Nutzungsdauer dieser wertvollen Kleider verlängern und sie wieder zurück in die Konsumentenkette bringen“, sagt Ladeninhaberin Ariane. Schließlich seien die Kleider auch nach einer ausgelassenen Feier meist noch in einem sehr guten Zustand. Der Wert dieser aufwendigen Roben verfalle nicht einfach, nur weil sie bereits von einer Braut getragen wurden, findet sie.
Es muss nicht immer ein neues Kleid sein. Nur, weil ein Brautkleid einmal getragen wurde, verliert es nicht gleich seinen kompletten Wert.
Natürlich ist die Entscheidung für ein getragenes Brautkleid für viele Frauen auch eine Frage des Preises. Nicht jede Braut möchte für nur einen Tag Unmengen von Geld für ein einziges Kleidungsstück ausgeben. Kostenfrei dazu gibt es bei jedem Kauf eines Second-Hand-Brautkleides ein gutes Gefühl, umweltbewusst und nachhaltig gehandelt zu haben. Das gleiche gilt natürlich auch für die Bräute, die ihre Kleider zum Verkauf anbieten. Sie geben ihrem Lieblingsstück die Chance, eine andere Frau glücklich zu machen und für mehr als nur einen Tag aufwendig produziert worden zu sein.
Mit ihrem Konzept einer Second-Hand-Brautboutique setzt Ariane auf Nachhaltigkeit.
Seedbombs selber machen
Saatbomben GastgeschenkDu bist auf der Suche nach einem schönen und zugleich sinnvollen Gastgeschenk zur Hochzeit? Dann habe ich genau das Richtige für dich: Wie wäre es mit selbstgemachten Saatbomben für deine Gäste? Diese sind nicht nur schnell und günstig herzustellen, sondern auch eine Bereicherung für die Natur. Gemeinsam mit Laura von Meereslauschen zeige ich dir, wie du Seedbombs ganz einfach selber machen kannst.
Saatbomben als Gastgeschenk zur Hochzeit: Das brauchst du für Seedbombs
(für 24 Blumenbomben)
- 500 g Blumenerde
- 2 Packungen Blumensamen (bitte unbedingt Saatgut für heimische Pflanzen verwenden)
- 250 g Katzenstreu (alternativ Tonpulver)
- 200 ml Wasser
- eine Schüssel
- Mörser
- Wassergefäß
Außerdem als Verpackung
- alte Stoffreste
- Band
- Blüten und Kräuter zum Verzieren
Schritt 1: Katzenstreu für Saatbomben zerkleinern
Das Katzenstreu am besten mit einem Mörser zerkleinern. So sorgt es für eine bessere Bindung der Saatbomben.
Schritt 2: Erde und Samen miteinander vermengen
Die Blumensamen mit der Erde vermischen. Am besten wählst du passende Samen für eine Bienenwiese.
Gib das Wasser dazu, damit eine geschmeidige Masse entsteht. Ist etwas matschig, macht aber unglaublich viel Spaß, mal wieder in Erde zu wühlen.
Schritt 3: Saatbomben formen
Aus der Erde formst du mit den Händen die Blumenbomben.
Sie sollten ungefähr so groß wie eine Walnuss sein.
Die Saatbomben sollten anschließend gut durchtrocknen. Leg sie in die Sonne – Dann geht es schneller.
Schritt 4: Stoff zurecht schneiden
Alte T-Shirts bekommen eine zweiter Verwendung: Einfach ein Quadrat zurechtschneiden.
Die Blumenbomben einfach hineinlegen und mit Paketband das Säckchen zuschnüren.
Zur Dekoration ein Salbeiblatt, Rosmarin oder Blumen verwenden.
Du kannst die Saatbomben auch mit Namensschildern versehen. So sind die Gastgeschenke zur Hochzeit gleichzeitig Platzkarten.
Der wichtigste Schritt von allem: Den Spaß nicht vergessen
Laura und ich hatten mit der Fotografin Steffi so unglaublich viel Spaß bei der Aktion. Es ist einfach schön, etwas Gemeinsames mit den Händen zu schaffen und dabei auch noch etwas so sinnvolles für unsere Umwelt. Ich finde: Als Gastgeschenk sind Saatbomben einfach perfekt!
Im April und Mai ist die beste Zeit, um die Saatbomben in der Stadt oder im heimischen Garten zu verteilen. Wirf die Seedbombs an schlecht zugängliche Stellen wie zum Beispiel Kreisverkehre. So verschönern die Gäste ihre Stadt mit Blumenbällen und denken vielleicht immer an euch, wenn sie an dem blühenden Kreisverkehr vorbeifahren.
Die wunderbaren Fotos der Hochzeit Gastgeschenke kommen von Steffie von Zeitlosfotografie
Die Gastgeschenke zur Hochzeit habe ich gemeinsam mit Laura von Meereslauschen gemacht. Die Samen haben wir freundlicherweise von Rankwerk zur Verfügung gestellt bekommen. Weitere Ideen für DIY Gastgeschenke zur Hochzeit findest du hier: DIY-Seifen
Das könnte dich auch interessieren:
Natürlich soll die eigene Hochzeit etwas ganz Besonderes werden. Eine Trauung am Strand, die Feier auf einem Gutshof oder die Zeremonie in einem Märchenschloss? Jeder träumt doch von seiner perfekten Vorstellung einer Hochzeit. Doch die Verwirklichung dieser Träume gibt es leider nicht umsonst. Und wer gerne Live-Musik, aufwändige Blumenarrangements und all seine Liebsten dabeihaben möchte, muss tief in die Tasche greifen. Um an der ein oder anderen Stelle etwas einzusparen, habe ich euch zehn Spartipps für die Hochzeit zusammengestellt.
1. Auf die Nebensaison setzen
Klar, dass beliebte Dienstleister und Locations schnell in der Hochsaison von Mai bis September ausgebucht sind. Wenn ihr in der Nebensaison heiratet, könnt ihr häufig einen günstigeren Preis bekommen – besonders bei Veranstaltungslocations ist dies in der Regel der Fall. Eine Hochzeit im Frühjahr oder Winter hat auch ihre Reize und in Norddeutschland hat man schließlich auch im Sommer keine Sonnengarantie.