Seebraut
  • Das Brautpaar
  • Die Trauung
  • Die Feier
  • Deko & DIY
  • Für Gäste
  • Love-Storys
  • Service & Tipps
  • Aktionen
  • Das Brautpaar
  • Die Trauung
  • Die Feier
  • Deko & DIY
  • Für Gäste
  • Love-Storys
  • Service & Tipps
  • Aktionen
AnzeigeDas Brautpaar

2. Auftritt fürs Brautkleid

30. Juli 2019Jana Walther
Second Hand Brautmode

Dieser Moment, wenn sich alle Blicke auf einen richten. Ein Raunen geht durch die Kirche. „Wow – Ist die Braut nicht traumhaft schön?“ Und dann der Augenblick, wenn Partner oder Partnerin zum ersten Mal die Braut in ihrem Kleid sehen – einfach magisch, einfach einzigartig. Das Brautkleid ist für Frauen das Kleid schlechthin. Doch was passiert damit nach dem großen Auftritt auf der Hochzeit? Sind wir mal ehrlich: Oftmals versauert es im Kleiderschrank. Von der Magie keine Spur mehr. Vom großen Auftritt nichts mehr übrig. Nur noch in Ausnahmefällen wird der Traum in Weiß aus dem Kleidersack geholt. Das ist nicht nur viel zu schade für ein so aufwendig genähtes Kleid, sondern auch alles andere als nachhaltig. Ein Kleidungsstück, das aus wertvollen Stoffen wie Spitze, Tüll oder Seide besteht und mit vielen Details wie Glitzersteinen und Pailletten in Handarbeit gefertigt wurde, nur ein einziges Mal anziehen: Das kann doch nicht richtig sein, oder?

Ariane Nickusch möchte diesem Konsumverhalten etwas entgegen setzen. Die junge Frau aus Kiel sorgt mit ihrem individuellen Konzept dafür, dass die Kleider einen zweiten Auftritt bekommen. Im März 2019 hat sie ihren eigenen Laden für Second-Hand-Brautmode in Kiel eröffnet. „Braut trifft Kleid“ heißt ihre nachhaltige Brautboutique, welche sie liebevoll auf 60 Quadratmetern in der Legienstraße eingerichtet hat.

Braut trifft Kleid – Boutique für Second-Hand-Brautkleider in Kiel

Second Hand Brautmode

Mit ganz viel Liebe und Wohnzimmer-Atmosphäre hat Ariane ihren Laden „Braut trifft Kleid“ in Kiel eingerichtet.

Liebevolle Details machen die Brautboutique in der Legienstraße so besonders.

Das alte Mauerwerk im Obergeschoss der Villa ist noch erhalten. An den Wänden hängen Bilder, Spiegel und kleine Accessoires. Die freistehenden Balken begrenzen die Birkenstämme, an denen sich die weißen Kleider aneinanderreihen. In der Mitte ein großes Lümmel-Sofa. Hier hat man nicht das Gefühl, in irgendeinem Laden zu sein. Vielmehr hat der Raum etwas von einem gemütlichen Wohnzimmer. Man ist zu Besuch bei einer guten Freundin, die einem dabei hilft, sein Traumkleid zu finden. Und diese Freundin nimmt sich nicht nur viel Zeit für jede Kundin und schafft eine Wohlfühlatmosphäre, sondern sie möchte mit ihrem Konzept ein bewussteres Konsumentenverhalten unterstützen.

Aus voller Überzeugung habe sie sich nicht für Neuware, sondern für getragene Brautkleider entschieden: „Für ein neues Brautkleid zahlen die Bräute viel Geld – oftmals zwischen 1000 und 2000 Euro. Sie tragen es nur einen Tag lang, danach wird es nur selten hervorgeholt. Ich möchte die Nutzungsdauer dieser wertvollen Kleider verlängern und sie wieder zurück in die Konsumentenkette bringen“, sagt Ladeninhaberin Ariane. Schließlich seien die Kleider auch nach einer ausgelassenen Feier meist noch in einem sehr guten Zustand. Der Wert dieser aufwendigen Roben verfalle nicht einfach, nur weil sie bereits von einer Braut getragen wurden, findet sie.

Es muss nicht immer ein neues Kleid sein. Nur, weil ein Brautkleid einmal getragen wurde, verliert es nicht gleich seinen kompletten Wert.

Natürlich ist die Entscheidung für ein getragenes Brautkleid für viele Frauen auch eine Frage des Preises. Nicht jede Braut möchte für nur einen Tag Unmengen von Geld für ein einziges Kleidungsstück ausgeben. Kostenfrei dazu gibt es bei jedem Kauf eines Second-Hand-Brautkleides ein gutes Gefühl, umweltbewusst und nachhaltig gehandelt zu haben. Das gleiche gilt natürlich auch für die Bräute, die ihre Kleider zum Verkauf anbieten. Sie geben ihrem Lieblingsstück die Chance, eine andere Frau glücklich zu machen und für mehr als nur einen Tag aufwendig produziert worden zu sein.

Mit ihrem Konzept einer Second-Hand-Brautboutique setzt Ariane auf Nachhaltigkeit.

Brautkleider erzählen Geschichten

Neben der Nachhaltigkeit sind es die Geschichten zu den Kleidern, die für Ariane von großer Bedeutung sind. Meist sind es die wunderschönen Erinnerungen an eine Traumhochzeit, die hinter jedem Traumkleid stecken. Doch es gibt natürlich auch Kundinnen, die ihre Kleider aus anderen Gründen in den Verkauf geben. Eine Braut, die plötzlich mit Drillingen schwanger war und ihr Kleid doch nicht mehr tragen konnte. Eine, die sich gleich zwei Kleider gekauft und dann doch noch mal umentschieden hatte. Und eine, die plötzlich verunsichert war und sich schlussendlich für ein anderes Modell entschied. Daher gibt es bei Braut trifft Kleid durchaus auch neue Brautkleider.

Auf die Idee einer nachhaltigen Brautboutique ist Ariane vor ein paar Jahren gekommen. Hochzeiten haben sie schon immer fasziniert. Ein Praktikum bei einer Schneiderin brachte sie dann auf die Idee mit der Second Hand Brautmode.

Ariane berät grundsätzlich nur mit Termin. Dabei wird eine Beratungsgebühr von 50 Euro fällig, die beim Kauf verrechnet wird. Ausnahme ist diesen Sonntag, 4. August. Denn dann öffnet die bezaubernde Brautboutique von 12 bis 14 Uhr für jeden ihre Türen. Bei einem Glas Sekt können die Besucher in Ruhe stöbern und mehr über Ariane und ihr Konzept von einem nachhaltigen Bridal Store erfahren. Um Anmeldung auf der Homepage wird gebeten. Unter allen Teilnehmerinnen wird ein kostenfreier Anprobetermin verlost.

Wer sein Brautkleid in der Boutique verkaufen möchte, sollte Folgendes beachten:
  • das Kleid ist nicht älter als drei Jahre
  • der Kleiderstil ist noch immer gefragt und nicht völlig aus der Mode
  • das Kleid ist in einem sehr guten Zustand und gereinigt
  • in Kiel holt sie die Kleider auch selber ab
  • Die Kleider werden auf Kommission angenommen. Sollte es innerhalb von sechs Monaten nicht verkauft werden, geht es an die Besitzerin zurück. Nach Absprache kann die Zeit aber verlängert werden.
 Weitere Beiträge zum Thema „Nachhaltige Hochzeit“:
  • Seedbombs selber machen
  • Green Wedding Shooting
  • Kampagne: Feste ohne Reste
Braut trifft KleidBrautkleiderBrautmodeSecond-Hand-Brautmode
Hinweis: Auf Seebraut findet ihr sowohl bezahlte als auch unbezahlte Beiträge. Bezahlte Beiträge werden entsprechend mit dem Wort "Anzeige" gekennzeichnet. Auch wenn Beiträge bezahlt sind, spiegeln diese immer die Überzeugung von Seebraut wieder. Denn es werden nur Dienstleister, Locations und Produkte vorgestellt, die zuvor von der Autorin geprüft und für gut befunden wurden. Alle Beiträge sind von Seebraut selbst verfasst.
previous story

Seedbombs selber machen

next story

10 Tipps für Green Weeding

Jana Walther

Jana Walther

you might also like

Vintage Brautmode

Atelier für Vintage Brautmode

7. Dezember 2019

Brautkleid-Fashionshow

30. Juli 2018
Die beiden Freundinnen vom Träumwerk verkaufen Vintage Brautkleider in Kiel.

Vintage-Brautmode in Kiel

23. Februar 2018

Leave a Response Antworten abbrechen

Über mich

Seebraut

Jana Walther

Seebraut - Das bin ich. Jana Walther. Eine freie Journalistin, die das Schreiben, Fotografieren, Schleswig-Holstein, die Schiffe und das Meer liebt. Ich bin in meinem Heimathafen Kiel und im ganzen Norden unterwegs – immer auf der Suche nach spannenden Geschichten rund um das Thema Hochzeit. Dabei lege ich besonderen Wert auf außergewöhnliche Ideen und Angebote, die diesen einzigartigen Tag noch einzigartiger machen - von coolen Locations, über verrückte Tortenkreationen bis hin zu individuellen Deko-Ideen. So möchte ich zukünftigen Bräuten, Ehemännern, Gästen und Familien einen Ort der Inspiration bieten.

Newsletter

Weitere Informationen

Instagram

sommer_sprotte

⋙ between wildfood and travelmood ⋘
👩🏼‍💻 journalist
🌱 flowers & herbes
☕️ coffeelove
🌾 garden
🏄🏼‍♀️ SUP
and everything from my homebase #Kiel #SH

SommerSprotte |by Jana Walther
Keine Familientreffen, keine Partys, keine Reisen. Keine Familientreffen, keine Partys, keine Reisen. Dafür Kurzarbeit und Lockdown. Doch 2020 schaffte auch Freiräume – z.B. für neue Ideen und kreative Konzepte. Vielleicht die Gelegenheit, das eigene Business endlich umzusetzen? Für einige Schleswig-Holsteiner war 2020 nicht nur von der Pandemie bestimmt, sondern vor allem von einem: Den Traum vom eigenen Unternehmen zu verwirklichen.
 
Für das Wochenjournal des sh:z habe ich mit einigen Powerfrauen aus dem Norden gesprochen.

Auf dem ersten Foto seht ihr die Mädels vom @donnerluettchen.kiel Sie haben der Pandemie zum Trotz ihr Baby im Mai im Knooper Weg in Kiel eröffnet. Wochenlang keine Gäste, sondern nur Fensterverkauf. Doch sie haben nicht aufgegeben und glauben weiter an ihr Konzept: Ein richtig gutes, typisch norddeutsches Restaurant in Kiel zu etablieren.
 
Auf Foto Nummer 2 seht ihr ein Motiv der mega coolen Postkarten von @lanordischvita. Die wunderbare Janine, der kreative Kopf hinter dem neuen Label, ist erst  2020 nach #SchleswigHolstein gezogen und wollte hier neu durchstarten. Doch ihren Job konnte sie erstmal nicht antreten. Was also tun mit der ungewollten Freizeit? Sie ist mit ihrer Kamera losgezogen, um ihre neue Heimat #kappeln zu entdecken. Daraus entstanden ist eine wundervolle Postkartenkollektion, die in Zusammenarbeit mit den Kappelner Werkstätten produziert wird. Doch das ist noch längst nicht alles. Mit LA NORDISCH VITA haben sie und ihre Businesspartnerin Sarah noch viel vor….
 
Nummer 3 zeigt Nina Rubin von @eventwerkstatt_n.rubin. Sie trifft es als selbstständige Eventplanerin und Dekorateurin besonders hart. Doch den Kopf in den Sand stecken? Never! Sie hat die alte Mühle in Dänischenhagen übernommen und dort den Concept-Store  @alte_muehle13 eröffnet.
 
Last but defintiv not least: Die Mädels von @myfirstspoon.de. Die Flensburgerin Teresa, die mit ihrem Mann mehrere Tourismusbüros leitet, brauchte wieder etwas, bei dem sie das Ruder selbst in die Hand nimmt und nicht abhängig von Infektionszahlen ist. Mit Freundin Julia hat sie also gegründet. Schaut mal, was für tolle Geschenke zur Geburt ihr hier findet.

Den ausführlichen Artikel findet ihr in allen Tageszeitungen des sh:z.
Frühstück kann sie ... und es ist auch meine l Frühstück kann sie ... und es ist auch meine liebste Mahlzeit am Tag! Ich kann Menschen, die das Frühstück weglassen, überhaupt nicht verstehen! Nicht nur, dass ich Kopfschmerzen bekomme, wenn ich morgens nichts verputze. Ich steh einfach auf Pancakes, Crêpes, Rührei und - wie unschwer zu erkennen - auf Frühstückbowls. Wie diese hier zum Beispiel:

Einfach eine Banane zerdrücken, paar Beeren und einen kleingeschnittenen Apfel hinzu, Haferjoghurt drauf, Zimt, etwas Honig, Pekannüsse und - ganz wichtig - Mandelmus! Guten!

#frühstück #frühstücksideen #frühstücksliebe #frühstückbowl #kiel #breakfast #breakfastbowl
Wer an #Kappeln denkt, hat sofort Bilder vom Hafen Wer an #Kappeln denkt, hat sofort Bilder vom Hafen im Kopf. Die Stadt an der #Schlei ist bekannt für ihre Kutter und Ausflugsdampfer an der Kaimauer, ihre historischen Boote und Traditionssegler im Museumshafen. Kaum ein Schleswig-Holsteiner ist wohl noch nicht über die markante Klappbrücke gefahren oder hat bei den Heringstagen im Mai ein deftiges Fischbrötchen verdrückt. Kappeln – ein beliebtes Fischerdorf mit ganz besonderem Flair mitten in #SchleswigHolstein.

Doch abseits bekannter Pfade eröffnet sich noch ein ganz anderer Blick auf die Stadt an der Schlei. Der Blick auf verträumte Fischer- und Kapitänshäuser, pastellfarbene Hausfassaden mit Sprossenfenstern und historische Fachwerkhäuser. Die Altstadt von Kappeln lässt echtes #HyggeGefühl aufkommen. Innovative und nachhaltige Geschäftsideen bieten zudem ein Einkaufserleben abseits bekannter Kaufhausketten. Aber seht selbst. Ich habe euch einmal meine Impressionen meiner Fototour aus dem letzten Jahr in einem Blogbeitrag festgehalten, die ich für meinen Beitrag über Kappeln, der im aktuellen @landgang_magazin zu finden ist, gemacht habe.

Sobald es wieder möglich ist, sollte Kappeln ganz weit oben auf eurer Ausflugsliste stehen. Bis dahin hilft nur Bilder anschauen und hinträumen.

#welovekappeln #comeseesh #kappelnanderschlei #kappeln_an_der_schlei #ostseefjordschlei #schleiliebe #schleswigholsteinistschön #schleswigholsteinliebe
Seit ein paar Tagen bin ich auch voll im Fermentie Seit ein paar Tagen bin ich auch voll im Fermentier-Game dabei!

Schon lange wollte ich das endlich mal ausprobieren und hatte jetzt endlich Zeit, mich in das Thema dieser uralten Technik der Lebensmittel-Aufbereitung einzulesen. Gestern habe ich dann nun selber die ersten Weckgläser gefüllt. Ich werde mich demnächst noch einmal ausführlich dem #Fermentieren in einem Blogbeitrag widmen und mein gelerntes Wissen gerne mit euch teilen! Doch erst einmal muss ich die Bakterien jetzt arbeiten lassen, damit #Kimchi, #Sauerkraut und Zitronen durch den Gärungsprozess ihren intensiven Geschmack bekommen.

Na, wer von euch ist auch schon dem Fermentier-Trend erlegen?
 
Übrigens: #Fermentieren macht Lebensmittel nicht nur haltbar, sondern ist auch richtig gesund!
 
#foodblog #selfmade #fermentation #fermentedfoods #ferments #healthyfood #fermentedfood
Mehr laden… Auf Instagram folgen
  • über Seebraut
  • Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Teilnahmebedingungen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK