Seebraut
  • Das Brautpaar
  • Die Trauung
  • Die Feier
  • Deko & DIY
  • Für Gäste
  • Love-Storys
  • Service & Tipps
  • Aktionen
  • Teilnahmebedingungen
  • Das Brautpaar
  • Die Trauung
  • Die Feier
  • Deko & DIY
  • Für Gäste
  • Love-Storys
  • Service & Tipps
  • Aktionen
  • Teilnahmebedingungen
Die Feier

Die Tortenkünstlerin

28. Januar 2018Jana Walther
Annina König ist eine echte Tortenkünstlerin. Hier ist sie mit ihrer spitzenbesetzten Hochzeitstorte.Annina König ist eine echte Tortenkünstlerin.

Aufwendige Blumen, ein detailverliebter Brautschuh oder ein essbarer Strandkorb: Die Torten von Annina König aus Kiel erinnern mehr an Kunstwerke als an essbaren Nachtisch. Sie ist mit ihren außergewöhnlichen Kreationen eine echte Tortenkünstlerin. Was vor Jahren mal als Hobby angefangen hat, ist inzwischen ein Geschäftsmodell. Annina fertigt unter dem Namen „Perlen aus Zucker“ ganz besondere Hochzeitstorten und Kekse. Vor Kurzem hat sie sogar ihr eigenes Geschäft in Kiel eröffnet.

Brautschuh trifft auf Fußballschuh.

2009 fing der Tortenwahnsinn an. Annina wollte ihrer Freundin zur Hochzeit einfach eine Freude machen und versuchte sich an einer kleinen, dreistöckigen Torte. „Wenn ich mein Werk von damals heute sehen würde, dann würde sich in mir wahrscheinlich alles schütteln“, erzählt die 46-Jährige lachend. Trotzdem kam das Geschenk aus Buttercreme und Marmelade bei der Freundin gut an. Nach dem ersten Versuch wurde Annina neugierig. Sie recherchierte im Internet, tummelte sich auf Backseiten und probierte einfach aus. „Ich bin eine Perfektionistin. Das hat mich angetrieben, immer besser zu werden.“ In sozialen Netzwerken bot sie ihre Torten und auch Kekse dann zum Verkauf an, auf Wettbewerben für Tortenkünstler sahnte sie einen Preis nach dem anderen ab.

Die Torten selbst backt Annina allerdings nicht. Das dürfen in Deutschland nämlich laut Gesetz nur Konditormeister. Sie ist für die aufwendigen Dekorationen zuständig. „Mit einem Kieler Konditor habe ich aber seit Jahren eine sehr gute Kooperation.“

Die Zombie-Torte.

Die Fertigung der zuckersüßen Kunstwerke

Wenn der Tortenrohling bei Annina eintrifft, kommt als erstes eine Schicht aus Buttercreme oder Ganache rauf. Das ist die Basis für ihre Werke. Während sich die Torte setzt, kümmert sie sich schon mal um die Dekoration. Fondant kneten und einfärben ist angesagt – einer der aufwendigsten Schritte. Das genaue Design hat Annina vorab mit ihren Kunden im Detail besprochen. Zeichnungen und 3D-Skizzen am PC sollen eine Vorstellung der perfekten Hochzeitstorte geben. Dabei hat die Tortenkünstlerin schon den ein oder anderen außergewöhnlichen Auftrag gehabt. „Ich musste schon mal eine Supermario-Figur oder einen R2-D2 fertigen“, erzählt sie.  Bei aller Kunst und Kreativität ist ihr eines aber besonders wichtig: Alles muss am Ende essbar sein.

Ein sehr beliebtes Modell unter ihren Kreationen sei die Zombie-Torte – natürlich stilecht mit Skelett-Silhouette und wandelnden Leichen als Hochzeitsgesellschaft. Häufig wählen Anninas Kunden die Torte passend zum Farbkonzept. Pastelltöne oder schwarz-weiß seien derzeit besonders angesagt. „Keine Torte gleicht der anderen – Jede ist ein Unikat. Das macht meine Arbeit auch so abwechslungsreich“, sagt die Tortenkünstlerin. Für eine Hochzeitstorte benötigt sie mindestens zwei Tage. Das gilt aber nur für ein einfaches Modell. Bei aufwendigen Kreationen kann sich das Anfertigen der Deko über mehrere Wochen hinziehen.

Drei Fragen an Tortenkünstlerin Annina König

Was ist das Besondere an deiner Arbeit?

Ich finde es toll, etwas mit meinen Händen zu schaffen. Ich bin eigentlich studierte Diplompädagogin und Multimedia-Producerin. Doch ein klassischer Job ist einfach nichts für mich. Ich möchte selber etwas formen und am Ende das Ergebnis sehen. Das erfüllt mich. Einer der spannendsten Momente ist für mich, wenn ich die Torte ausliefere. Das kommt häufig vor. Ich freue mich über die Reaktionen und bin auch immer etwas neugierig, wie die Location aussieht und alles dekoriert ist.

Sind deine kunstvollen Torten nicht eigentlich viel zu schade zum Essen?

Nein, das finde ich überhaupt nicht. Auch wenn ich manchmal stundenlang an einer Figur sitze, möchte ich, dass meine Torten unbedingt gegessen werden. Ich liebe auch die Vergänglichkeit und die gehört nun mal auch dazu. Ich mache die Torten ja nicht zum rumstehen. Sie sollen gegessen und genossen werden.

Du bist selbst verheiratet. Wie sah deine eigene Hochzeitstorte aus?

Ich habe 2001 geheiratet, da war ich selber noch nicht so im Tortenfieber. Wir hatten ein großes Kuchenbuffet und meine Schwiegermama hat damals alles selbst gemacht. Es war bunt zusammengestellt aber auch einfach toll.

HochzeitstorteKielPerlen aus ZuckerTortenkunst
Eine kleine Torte für zirka 30 Personen gibt es ab 200 Euro. Bis zu 700 Euro (und mehr) kann ein
aufwendiges Modell kosten. In der Regel braucht Annina zwei Wochen Vorlauf.

Perlen aus Zucker / Ringstraße 58 / 24103 Kiel / www.perlen-aus-zucker.de
previous story

Heiraten am Strand

next story

Die Do-It-Yourself-Braut

Jana Walther

Jana Walther

you might also like

Siebdruck-Werkstatt

23. August 2018

Curvy Bride: Love yourself

4. August 2018
Die beiden Freundinnen vom Träumwerk verkaufen Vintage Brautkleider in Kiel.

Vintage-Brautmode in Kiel

23. Februar 2018

Leave a Response Antworten abbrechen

Über mich

Seebraut

Jana Walther

Seebraut - Das bin ich. Jana Walther. Eine freie Journalistin, die das Schreiben, Fotografieren, Schleswig-Holstein, die Schiffe und das Meer liebt. Ich bin in meinem Heimathafen Kiel und im ganzen Norden unterwegs – immer auf der Suche nach spannenden Geschichten rund um das Thema Hochzeit. Dabei lege ich besonderen Wert auf außergewöhnliche Ideen und Angebote, die diesen einzigartigen Tag noch einzigartiger machen - von coolen Locations, über verrückte Tortenkreationen bis hin zu individuellen Deko-Ideen. So möchte ich zukünftigen Bräuten, Ehemännern, Gästen und Familien einen Ort der Inspiration bieten.

Newsletter

Weitere Informationen

instagram

Follow @ Instagram
  • über Seebraut
  • Kooperationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK