Hochzeit und Corona
FAQ für Paare und DienstleisterDie Situation ist angespannt – in ganz Schleswig-Holstein, im ganzen Land. Zu Sicherheitsvorschriften, Vorsichtsmaßnahmen und Co. wird auf den entsprechenden Kanälen hinreichend informiert. Ich möchte mich daher hier im speziellen dem Thema Corona und Hochzeiten widmen. Was ist mit Hochzeiten, die jetzt stattfinden sollen? Wie sollten sich Dienstleister verhalten? Welche Rechte und Pflichten habe ich überhaupt? Bitte habt Verständnis, dass dieser Beitrag keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat. Die hier beschriebenen Aussagen habe ich auf Grundlage von intensivem Austausch mit anderen Dienstleistern – insbesondere mit Hochzeitsplanerin Michelle von fürimmerliebe Hochzeiten, die vor Kurzem auf dem Hochzeitskongress war und sich hier ebenfalls mit Experten intensiv ausgetauscht hat, verfasst. Stand: 17. März 2020
Für Brautpaare
Darf meine Hochzeit noch stattfinden in Zeiten von Corona?
Zunächst einmal ist hier die Antwort Ja. Bisher gibt es noch kein offizielles Verbot für private Feiern dieser Art. daher gilt erstmal: Ruhe bewahren. Eure Hochzeit wird stattfinden, vielleicht eben nur nicht zu eurem bisher geplanten Zeitpunkt. In einigen Kreisen – wie zum Beispiel im Kreis Rendsburg-Eckernförde – sind Hochzeiten ab einer bestimmten Anzahl an Personen (meist ab 50 oder 100 Personen) meldepflichtig. Meldepflichtig heißt nicht gleich genehmigungspflichtig – sprich ihr könnt eure Hochzeit feiern, müsst aber das Amt darüber informieren. Bitte bedenkt unbedingt, dass sie die Zahl der Personen immer auf die Gesamtzahl der Beteiligten bezieht. Das heißt nicht die Zahl der Hochzeitsgäste ist entscheidend, sondern die Zahl aller, die vor Ort sein werden. Hierzu zählen also auch Dienstleister wie Hochzeitsfotografen, Hochzeitsplaner, Musiker oder auch das Servicepersonal.
Hier erfahrt ihr, welche Kreise eine Meldepflicht ab wie viel Personen verhängt haben.
In einigen Regionen und Städten – wie zum Beispiel in Wuppertal – sind private Feiern wie Hochzeiten bereits untersagt. Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass dies auch bald in Schleswig-Holstein der Fall sein wird. Auch wenn derzeit im Norden Hochzeitsfeiern unter bestimmten Voraussetzungen noch stattfinden dürfen, ist es auch immer eine Frage der Verhältnismäßigkeit. Müssen Gäste mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen? Sind chronisch Kranke unter den Gästen? Möchte ich tatsächlich in dieser Zeit eine Hochzeit feiern, wo alle doch nur eines im Kopf haben? Ist es für mich persönlich vertretbar, eine mögliche Infektion damit zu riskieren? All diese Fragen muss natürlich jeder für sich selbst beantworten.
Ich möchte meine Hochzeit absagen. Was ist mit den gebuchten Dienstleistern?
Grundsätzlich habt ihr natürlich einen Vertrag mit Dienstleistern geschlossen. Hier stehen auch die Stornierungsbedingungen drin. Vermutlich wollt ihr eure Hochzeit aber ja zu einem späteren Zeitpunkt feiern und nicht komplett absagen. Anstatt gleich alle Dienstleister zu stornieren, geht unbedingt mit den Betroffenen ins Gespräch und findet gemeinsam eine Lösung! Die gebuchten Fotografen, Sänger und Co. sind schließlich fast alle selbstständig tätig und somit sehr stark von der Krise betroffen und bangen zum Teil um ihre Existenz. Ihr habt euch in der Vergangenheit ja bewusst für einen bestimmten Dienstleister entschieden und solltet diesen dann ja auch gerne für den Nachholtermin beibehalten.
Für Dienstleister
Was ist, wenn mein Brautpaar jetzt seine Hochzeit absagen muss?
Auch für Dienstleister gilt: Sucht das offene Gespräch mit euren Paaren und versucht, eine gemeinsame Lösung zu finden – sprich einen passenden Nachholtermin. Noch gelten eure allgemeinen Vertragsbedingungen. Sobald aber auch in Schleswig-Holstein Hochzeiten offiziell verboten werden, gilt die sogenannte „Höhere Gewalt“ und ihr bekommt dementsprechend auch kein Geld. Daher empfiehlt sich unbedingt:
Wenn ihr bereits Leistungen für euer Brautpaar getätigt habt, stellt bereits erbrachte Leistungen schon jetzt in Rechnung (z.B. Kennlern-Shooting, Beratung von Hochzeitsplanern etc.). So sichert ihr auch euer Einkommen in dieser schwierigen Phase und sichert auch, dass ihr im Falle von Höherer Gewalt dann euer Geld bekommt. Natürlich schreibt ihr nicht einfach kommentarlos eine Rechnung. Geht auch hier mit den Paaren und Gespräch, erklärt die Situation und besprecht die Möglichkeit einer Teilrechnung.
Ich bekomme durch die stornierten Aufträge kaum Geld. Was kann ich tun?
Wie eben schon beschrieben, sind Teilrechnungen einen Möglichkeit. Ihr könnt außerdem derzeit auch beim Finanzamt um Aufschub für die Vorauszahlungen bitten. Daneben sind für einige Gutscheine zu verkaufen eine Option – zum Beispiel für ein Pärchen- oder Familienshooting? Hochzeitsplaner können natürlich auch per Videosystem mit den Paaren sprechen, genauso könnten auch Trauredner vorgehen (um auch die sozialen Kontakte weiter einzugrenzen).
Dieser Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird regelmäßig aktualisiert. Der Bund deutscher Hochzeitsplaner gibt ebenfalls Informationen zu dem Thema raus. Es wurde extra eine neue Seite zu dem Thema eingerichtet.
Auch diese lebt und ist natürlich noch lange nicht vollständig. Michelle von fürimmerliebe Hochzeiten bietet verunsicherten Paaren jetzt auch extra eine Beratung zum Thema Hochzeit und Corona an.
Eine Winterhochzeit
Heiraten im WinterDass sie sogar Schnee an ihrem ganz besonderen Tag bekommen würden: Damit hatten Kerstin und Jan bei ihrer Winterhochzeit im Januar 2019 nicht gerechnet. Doch dann war da dieser magische Moment, als es in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zu schneien beginnt – der erste Schnee im vergangenen Winter. Diese hauchdünne, weiße Schicht von gefrorenem Wasser hat den besonderen Tag von Kerstin und Jan noch magischer werden lassen.
Freude über den ersten Schnee im Winter am Tag ihrer Hochzeit.
Kerstins Mama führt sie zur Trauung – vorbei an einer leichten Schneedecke.
Auch die Einladungskarten passten zum Thema Winterwedding.
Weddingtrends 2020
Das ist dieses Jahr angesagtEin Brautstrauß aus Trockenblumen, Federn an Brautkleider, nachhaltige Tischdeko und neue Farbkombinationen: Im neuen Blogbeitrag auf Seebraut stelle ich euch die Weddingtrends 2020 vor. So viel sei schon mal gesagt: Ja, Vintage und Boho sind noch immer dabei. Doch sie bekommen Konkurrenz.
Trockenblumen als Tischdeko oder Brautstrauß
Ob als Braustrauß oder für die Tischdeko – Getrocknete Blumen werden wir überall auf den Hochzeiten 2020 finden. Besonders zu Vintage-Weddings und Bohobrides passen diese Trockenblumen perfekt – gerne auch als Haarkranz oder Ansteckblumen. Grundsätzlich lässt sich jede Blumen auch als Trockenblume verwenden, doch einige wirken im getrockneten Zustand einfach schöner als andere. Zu meinen Favoriten gehören: Disteln, Hortensien, Strohblumen, Rittersporn, Nelken, Getreide, Silberblatt und natürlich Pampasgras. Wo ihr die wunderbaren Trockenblumen herbekommt? Natürlich bei ausgewählten Floristen oder auch auf dem Kieler Wochenmarkt bei so & so Blütenbar. Diese eröffnet übrigens bald auch einen eigenen Laden in der Holtenauer Straße in Kiel. Die Vorfreude bei mir ist schon riesig.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ringe sucht das Paar zusammen aus
Harry Potter Hochzeit
MottohochzeitIhr habt selbst schon mal darüber gegrübelt, welche Gestalt euer Patronus wohl annehmen würde und ihr wisst ganz genau, in welches Hogwarts-Haus ihr kommen würdet? Dann seid ihr genauso Harry Potter verrückt wie Kim und Jonas (und übrigens auch wie meine Wenigkeit als Ravenclaw-Mädchen). Die beiden haben dieses Jahr an der Ostsee geheiratet – und da durften einige Harry Potter Elemente natürlich nicht fehlen. Wer jetzt an eine übertrieben kitschige Motto-Hochzeit denkt, schlägt völlig fehl. Denn die Beiden haben es geschafft, verschiedene Elemente aus der Saga in ihre Hochzeit einzubauen und dabei aber keinesfalls übertrieben oder kindisch zu wirken. Der einer Hochzeit würdige Flair passte perfekt zu der liebevollen Dekoration, in der das Harry-Potter-Motto umgesetzt wurde.
Missetat begangen: Stilecht mit dem Spruch der Karte des Rumtreibers posiert das frisch vermählte Paar am Ostseestrand.
Die Candybar
Wer von euch wollte auch unbedingt einmal im Leben durch den Honigtopf in Hogsmeade schlendern und zischende Zauberdrobs und Lakritz-Zauberstäbe probieren? Die Candybar auf der Harry Potter Motto-Hochzeit ist eine kleine Version des Honigtopfes. Mit ganz viel Liebe zum Detail haben Kim und Jonas ihren ganz persönlichen Honigtopf für die Hochzeit gestaltet. Diese Harry-Potter-Candybar ist wirklich ein absoluter Hingucker und ich hätte sie bitte auch gerne in meinem Wohnzimmer stehen!
Tischdekoration
Die Dekorationsmöglichkeiten bei einer Motto-Hochzeit sind schier unendlich. Und besonders bei so einem Motto wie Harry Potter können sich echte Dekofans austoben. Ob es die fliegenden Schlüssel aus den Schutzzaubern um den Stein der Weisen sind, die fabelhaften Tierwesen, mit denen es Harry, Ron und Hermine in „Pflege magischer Geschöpfe“ zu tun bekommen oder aber die verschiedenen Hogwarts-Häuser Gryffindor, Hufflepuff, Ravenclaw und Slytherin: Die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Harry Potter Deko-Elemente und Essen
Nicht nur auf den Tischen fand sich die Harry Potter Dekoration wieder. Schilder an den Türen, eine Ausgabe des Tagespropheten und das Porträt der alten Dame, welches das Haus Gryffindor bewacht, machten den Raum und die ganze Harry-Potter-Motto-Hochzeit zu etwas ganz Besonderem. Auch die Torte passte natürlich perfekt zu dem Thema.
Das Brautpaar und Gäste
Natürlich gab es auch bei Brautpaar und Gästen ein paar Elemente passend zur Hochzeit. Übrigens: Die meisten Dinge hatte das Paar bereits zu Hause. Denn Kim ist eben ein echter Harry-Potter-Fan. Sie ist mit den Büchern groß geworden, sie haben sie ihr Leben lang begleitet, sie inspiriert. Dass sie nun ihre Hochzeit in dem Stil feiern konnte, ist für sie von großer Bedeutung. Mit kindischen Träumereien hat dies überhaupt nichts zu tun. Das war auch den Gästen klar. Und so haben sich alle auch wirklich Mühe gegeben und zum Beispiel auch die Geschenke dem Motto angepasst. „Das hat uns unglaublich gefreut, dass alle mitgemacht haben und wir haben so viele positive Rückmeldungen zur Deko bekommen“, erzählt Kim.
Der Headboy – also Vertrauensschüler – ist in diesem Fall der Bestman – also der Trauzeuge.
Das nenne ich wahre Fankultur: Kim hat sich den berühmten Zauberspruch „Expecto Patronum“ auf den Unterarm tätowiert.
Haarspangen und Ketten sind mit dem Goldenen Schnatz verziert.
Das Ringkissen zeigt die Karte des Rumtreibers.
Die Krawatten zeigen die Zugehörigkeit zu den jeweiligen Häusern – genau wie im Film.
„You stay with me?“, fragt Harry den Geist seines Vaters im Verbotenen Wald im letzten Teil der Saga. Daraufhin James: „Until the very end“. Der Satz steht wie kein anderer aus dem Buch für die unabdingbare Liebe, die man füreinander haben kann. Die bedruckte Jeansjacke ist einer meiner absoluten Highlights der Harry-Potter-Elemente dieser besonderen Hochzeit. Die Jeansjacke ist übrigens selfmade – und zwar von der Trauzeugin. Die Spitze an der Jacke stammt sogar von Kims Brautkleid.
Fotos: Küstenbraut Fotografie
Das könnte dich auch interessieren?
Interview mit Hochzeitsfotografin
Beim Betreten des kleinen Brautmoden-Ateliers in Neumünster wird sofort klar: Dies ist ein ganz besonderer Ort. Besonders, weil es hier nicht wie in einem klassischen Laden, sondern eher wie in einem gemütlichen Wohnzimmer aussieht. Besonders, weil es hier wirklich außergewöhnliche Vintage-Brautkleider zu entdecken gibt. Und besonders, weil Inhaberin Anni ganz viel Liebe in diesen Ort steckt.
Vintage-Brautkleider in Schleswig-Holstein
Im Mai 2018 hat Lady Vintage eröffnet. In ihrem Atelier in Neumünster bietet sie echte Vintage-Brautmode an. Viele ihrer Brautkleider kommen tatsächlich aus den 60er-, 70er- und 80er-Jahren und versprühen noch immer den Charme dieser außergewöhnlichen Jahrzehnte. Altmodisch und kitschig? Überhaupt nicht, findet Anni. Vintage-Hochzeiten seien gerade wieder absolut im Trend und mit den passenden Accessoires schafft sie es, mit einem Vintage-Kleid einen zeitgemäßen Brautlook zu kreieren.
Ich hatte schon immer einen Spleen für Hochzeiten.
„Ich hatte schon immer einen Spleen für Hochzeiten“, erzählt Anni strahlend. Das Nähen hat sie von ihrer Oma gelernt. Mit ihrem Atelier kann sie ihre Liebe zu Hochzeiten kreativ ausleben. Die Vintage-Brautkleider haben ihr Herz erobert und diese Liebe zu den besonderen Brautkleidern möchte sie an zukünftige Bräute weitergeben.
Nachhaltige Brautmode
Der Gedanke, dass ein Brautkleid noch ein zweites Mal getragen wird, sei für sie entscheidend bei ihrem Konzept. Es gehe ihr um Nachhaltigkeit. „So viele schöne Schätze bleiben in den Schränken verborgen. Das möchte ich gerne ändern“, sagt sie. Daneben sei es ihr ein Bedürfnis, auch zukünftigen Bräuten mit dem kleinen Geldbeutel etwas ganz Besonderes bieten zu können. Jede Frau habe ihr Traumkleid verdient, findet sie. Die Kleider bei Lady Vintage kosten bis zu 500 Euro. Derzeit hängen in ihrem Atelier 65 Schätze – alle ganz individuell und auf ihre Art besonders.
Getreu dem Vintage-Motto hat Anni auch ihr Atelier in Neumünster eingerichtet. Ein imposanter Pfauenthron, ein 70er-Jahre Rattansofa und ein Hocker mit Hahnentritt-Muster schmücken den Raum. „Hier steckt einfach ganz viel von mir drin.“
Bei Lady Vintage fühlt man sich in eine andere Zeit versetzt. Die Vintage-Möbel fügen sich harmonisch in das Atelier ein – Wohnzimmeratmosphäre mit ganz viel Wohlfühlcharakter.
Auch die Umkleidekabine hat Anni mit besonderen Stücken ausgestattet – wie dieser Hocker mit dem klassischen Hahnentritt-Muster.
Mehr als 60 Kleider im Vintagestil stehen den zukünftigen Bräuten im Brautmodenatelier in Neumünster zur Auswahl.
Instabräute-Shooting
Boho-Bräute in SHDas Instabräute-Shooting ist in die dritte Runde gegangen. Im Oktober dieses Jahres wurde wieder ein ganz besonderes Fotoshooting für ehemalige Bräute organisiert. Auf dem wunderschönen Gut Quarnbek, wo inzwischen der Bridal Concept Store Verborgene Schönheiten sein zu Hause hat, ließen sich die sechs Bräute aus ganz Schleswig-Holstein erneut ablichten – natürlich inklusive echtem Brautstyling, Hochzeitstorte, Candybar und Co.
Mit dabei waren auch dieses Mal wieder viele tolle regionale Dienstleister, die das Shooting in dieser Form überhaupt erst möglich gemacht haben. Wann und wo das nächste Instabräute-Shooting in Schleswig-Holstein stattfindet? Das wird noch bekannt gegeben – genauso wie der Start der Bewerbung für Bräute, die an dem Shooting teilnehmen möchten. Aktuelle Infos bekommt ihr auf dem Instagram-Account von Fördebraut, die das Shooting jedes Mal in liebevoller Arbeit organisieren.